Was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich im Kontext der Industrie? Steigende Energiepreise, Ressourcenknappheit und der Klimawandel zwingen Unternehmen zum Umdenken. Nachhaltigkeit ist nicht nur ein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Faktor für zukünftigen Erfolg. Doch wie können Unternehmen diese Herausforderung meistern? Und welche Rolle spielt dabei die Mobilität der Mitarbeitenden?
Was ist Nachhaltigkeit in der Industrie?
Nachhaltigkeit in der Industrie bedeutet, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte gleichermaßen zu berücksichtigen. Es geht darum, Ressourcen effizient zu nutzen, Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig faire Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit sind:
- Ökologie: Minimierung der Umweltbelastung durch Ressourcenschonung, Einsatz erneuerbarer Energien und Reduktion von Emissionen.
Beispiel: Die Förderung nachhaltiger Transportmittel und die Bildung von Fahrgemeinschaften tragen dazu bei, CO₂-Emissionen in der Mitarbeitermobilität signifikant zu senken. - Ökonomie: Wirtschaftlicher Erfolg durch Innovation, Effizienzsteigerung und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Beispiel: Mitarbeitende, die das Auto gegen das Fahrrad eintauschen, reduzieren im Schnitt ihre Krankenstandstage um zwei pro Jahr, was nicht nur die Gesundheit stärkt, sondern auch Kosten für das Unternehmen senkt. - Soziales: Faire Arbeitsbedingungen, gesellschaftliche Verantwortung und Förderung der Belegschaft.
Beispiel: Pave Commute User:innen haben ein gestärktes Gemeinschaftsgefühl und geben an, dass sie mit Hilfe der App einen positiven Beitrag zur CSR des Unternehmens leisten
Obwohl die drei Säulen der Nachhaltigkeit viele Aspekte abdecken, unterscheiden sie sich von ESG. ESG (Environmental, Social, Governance) ist das übergeordnete Rahmenwerk. Man kann es sich als Bauplan vorstellen, während die drei Säulen das tragende Fundament sind.
Welche Arten von Nachhaltigkeit gibt es in der Industrie?
In der Industrie gibt es folgende 3 Arten der Nachhaltigkeit:
- Produktnachhaltigkeit: Entwicklung langlebiger, reparierbarer und recycelbarer Produkte.
- Prozessnachhaltigkeit: Optimierung von Produktionsprozessen zur Minimierung des Ressourcenverbrauchs und der Emissionen.
- Soziale Nachhaltigkeit: Faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit.
Nachhaltigkeit in der Industrie betrifft weitaus mehr als nur Produktionsprozesse – auch die Mobilität der Mitarbeitenden spielt eine zentrale Rolle. Insbesondere Scope-3-Emissionen, zu denen auch die Emissionen aus dem Arbeitsweg der Belegschaft zählen, machen einen erheblichen Teil des CO₂-Fußabdrucks aus. Mit einer innovativen Lösung wie Pave Commute können Unternehmen nicht nur ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen, sondern gleichzeitig die Employee Experience verbessern. Somit stehen mit Pave Commute insbesondere die Punkte 2 und 3 im Fokus: Prozessnachhaltigkeit und soziale Nachhaltigkeit.
Was sind die Vorteile von Nachhaltigkeit in der Industrie?
Die Industrie 4.0 bietet enorme Potenziale für mehr Nachhaltigkeit. Durch die Vernetzung von Maschinen und Anlagen können Prozesse optimiert, Ressourcen effizienter genutzt und Emissionen reduziert werden.
Es gibt viele Ansatzpunkte, um Nachhaltigkeit zu fördern. Ein oft übersehener, aber entscheidender Bereich ist die Mitarbeitermobilität.Hier sind einige fundierte Ansätze, wie nachhaltige Mobilität gestaltet werden kann:
1. CO₂-Reduktion durch innovative Ansätze
Die Mobilität der Mitarbeitenden trägt erheblich zu den Scope-3-Emissionen eines Unternehmens bei. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes verursacht jede gefahrene Autokilometer rund 142 g CO₂. Pave Commute kann die Einsparungen messen und nachvollziehbar machen.
2. Kosteneinsparungen durch optimierte Mitarbeitermobilität
Ein nachhaltiger Arbeitsweg bietet nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile. Fahrgemeinschaften können beispielsweise den Bedarf an Parkplätzen deutlich reduzieren. Ein Parkplatz kostet jährlich zwischen 500 und 1.000 Euro, wobei die Kosten stark variieren können. Mit Pave Commute können Mitarbeitende unkompliziert Kolleg:innen mit ähnlichen Arbeitsrouten finden und Fahrgemeinschaften organisieren. Das spart nicht nur Geld, sondern fördert auch den Austausch unter den Mitarbeitenden.
3. Soziale Anerkennung als Motivationsschub
Nachhaltigkeit erfordert oft Verhaltensänderungen – und diese lassen sich am effektivsten durch positive Verstärkung fördern. Pave Commute greift genau diesen Aspekt auf: Mitarbeitende sammeln Punkte für nachhaltige Pendelwege, die sie gegen Prämien eintauschen können. Zusätzlich fördern Challenges und ein sozialer Feed den Wettbewerb und die gegenseitige Wertschätzung innerhalb des Teams.
4. Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
Eine nachhaltig gestaltete Mitarbeitermobilität ist mehr als ein nice-to-have. Sie zeigt, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und sich aktiv für den Klimaschutz engagieren – ein entscheidender Faktor für die Arbeitgeberattraktivität. Studien wie die von McKinsey belegen, dass Unternehmen mit starker Nachhaltigkeitsstrategie nicht nur die Bindung von Mitarbeitenden erhöhen, sondern auch finanziell erfolgreicher sind.
Pave Commute bietet Unternehmen die Werkzeuge, um diese Potenziale effektiv zu nutzen. Nachhaltigkeit wird messbar, motivierend und wirtschaftlich sinnvoll – ein echter Mehrwert für Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen.
Nachhaltigkeit in der Industrie – ein Best Practice Beispiel: Liebherr
Die Liebherr-Werk Ehingen GmbH zeigt, wie Nachhaltigkeit in der Industrie erfolgreich umgesetzt werden kann. Mit Pave Commute meisterte der Kranhersteller Herausforderungen wie Parkplatzmangel. Innerhalb von nur sechs Monaten konnte die Belegschaft von Liebherr gemeinsam über 22 Tonnen CO₂ einsparen. Die Fallstudie kann hier nachgelesen und kostenlos heruntergeladen werden.
Fazit: Nachhaltigkeit in der Industrie kann einfach sein
Die Industrie steht vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit in allen Bereichen umzusetzen. Pave Commute hilft Unternehmen, einen oft übersehenen Bereich – die Mitarbeitermobilität – nachhaltig zu gestalten. Die Plattform macht nicht nur CO₂-Reduktion greifbar, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und die Motivation der Mitarbeitenden.
Für mehr Inspirationen empfehlen wir unseren Blog, zum Beispiel Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen oder budgetfreundliche Belohnungen für nachhaltige Mobilität.
Einfach loslegen kostet nichts.
Jetzt 30 Tage gratis testen - ohne Angabe von Zahlungsdetails.