Pendeln ist für viele Berufstätige ein notwendiges Übel. Lange Fahrtzeiten, hohe Spritkosten und volle Straßen können den Start in den Arbeitstag erschweren. Doch es gibt eine Lösung, die nicht nur Kosten spart, sondern auch die Umwelt schont: die Mitfahrgelegenheit in die Arbeit.
Wie finde ich eine Mitfahrgelegenheit in die Arbeit?
Der erste Schritt ist, die richtige Plattform zu wählen. Online-Plattformen und Apps wie Pave Commute bieten einfache Möglichkeiten, Fahrgemeinschaften zu organisieren. Bei Pave Commute können Mitarbeitende ihre nachhaltigen Pendelwege ganz einfach belohnen lassen. Du kannst Pave Commute selbst in deinem Unternehmen starten: Einfach den 30-tägigen Test aktivieren und den Einladungslink an deine Kolleg:innen weiterleiten. Wenn ihr nach dem Test zufrieden seid, könnt ihr den Betriebsrat, das Green Team oder andere relevante Stellen ansprechen, um Pave Commute im gesamten Unternehmen einzuführen. Alternativ könnt ihr euch direkt an uns wenden – wir übernehmen gern den Kontakt zu eurem Unternehmen.
Nach der Anmeldung beginnt die Suche nach Mitfahrgelegenheiten. Trage dafür einfach Arbeitsort, Wohnort und Arbeitszeiten ein. Apps wie Pave Commute bieten eine Kartenfunktion, die passende Fahrgemeinschaften anzeigt, denen du beitreten kannst. Über den integrierten Chat lassen sich Abholort und Zeit unkompliziert abstimmen – und schon bist du startklar!
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, innerhalb des Unternehmens nach Kolleg:innen zu suchen, die denselben Arbeitsweg haben. Schwarze Bretter, interne Foren oder E-Mail-Verteiler können hilfreich sein.
Knigge und Kosten einer Fahrgemeinschaft
Damit eine Fahrgemeinschaft gut funktioniert, sollte man einige Regeln beachten. Wir haben die wichtigsten Tipps gesammelt, um Missverständnisse zu vermeiden:
- Pünktlichkeit: Sei rechtzeitig am vereinbarten Treffpunkt, um Verzögerungen zu vermeiden.
- Kostenaufteilung: Die Spritkosten sollten fair aufgeteilt werden. Eine klare Absprache verhindert Unstimmigkeiten. Die Aufteilung der Kosten bleibt der Fahrgemeinschaft selbst überlassen. Bei einem täglichen Wechsel des Fahrens gleichen sich die Ausgaben automatisch aus. Alternativ können die Kosten am Monatsende fair verteilt werden, häufig basierend auf den gefahrenen Kilometern.
- Flexibilität und Kommunikation: Manchmal kann sich etwas ändern. Sei flexibel und kommuniziere sofort, wenn sich Pläne ändern oder wenn du Verspätung hast.
- Halte dich an die Regeln: Egal, ob du Fahrer:in oder Mitfahrer:in bist – achte darauf, immer angeschnallt zu sein und während der Fahrt nicht am Handy zu sein, damit sich alle im Auto sicher und wohl fühlen.
Vorteile von Mitfahrgelegenheiten
Fahrgemeinschaften in die Arbeit bietet zahlreiche Vorteile:
- Kostenersparnis: Weniger Ausgaben für Benzin und Wartung.
- Bessere Parkplatzsituation: Weniger Fahrzeuge bedeuten weniger überfüllte Parkplätze.
- Mobilität für Azubis und Berufseinsteiger:innen: Vor allem in ländlichen Regionen, in denen es keine öffentlichen Verkehrsmittel gibt, sind Fahrgemeinschaften eine gute Lösung.
- Der soziale Aspekt: Für Mitarbeitende, die im Unternehmen schwer Anschluss finden oder neu sind, bieten Mitfahrgelegenheiten in die Arbeit eine großartige Möglichkeit, neue Kolleg:innen kennenzulernen und sich besser zu vernetzen.
- Belohnung für Nachhaltigkeit: Bei Apps wie Pave Commute gibt es zusätzlich zu den ökologischen Vorteilen noch Prämien.
Fazit
Eine Mitfahrgelegenheit in die Arbeit ist eine einfache Möglichkeit, den Arbeitsweg nachhaltiger, kostengünstiger und sozialer zu gestalten. Egal ob über welche Plattform – gemeinsam zu pendeln bringt viele Vorteile. Teste es doch einfach aus und überzeuge dich selbst.
Finde eine Mitfahrgelegenheit
Teste Pave Commute kostenlos für 30 Tage. Keine Kreditkarte erforderlich.