Die Herausforderung
B&R Industrial Automation ist ein Hersteller von industrieller Automatisierungstechnik mit Hauptsitz in Eggelsberg, Österreich. Seit 2017 gehört das Unternehmen zum Schweizer ABB-Konzern, einem Global Player in Automatisierungs- und Prozessleittechnik mit 168 Niederlassungen weltweit.
Mitarbeitende streben mehr denn je eine Übereinstimmung zwischen den eigenen Werten und jenen ihres Arbeitgebers an. B&R Industrial Automation sieht darin eine Chance, junge Fachkräfte anzuziehen und die Zufriedenheit im Unternehmen zu sichern. Durch das Einbinden der hochqualifizierten Belegschaft in die Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens können diese in der Gestaltung der ökologischen Zukunft des Unternehmens eine aktive Rolle übernehmen.
Der Pendelweg ist ein bedeutender Faktor für die arbeitsbedingte Umweltbelastung der einzelnen Mitarbeitenden. Es ist auch eine der am schwierigsten zu ändernden Gewohnheiten. Und zusätzlich ist das Pendeln für viele Arbeitnehmer:innen ein belastender Aspekt im Berufsalltag. Das HR-Team und der Betriebsrat von B&R Industrial Automation wusste, dass es ein dreifacher Gewinn für die Mitarbeiter:innen, das Unternehmen und den Planeten wäre, wenn man ihnen helfen würde, ihren Arbeitsweg zu optimieren und mit ihren Werten in Bezug auf Umwelt und Klima in Einklang zu bringen.

Die Strategie
Als Teil der Mission to Zero des ABB-Konzerns hat B&R Industrial Automation es sich zur Priorität gemacht, alle 2.300 Mitarbeiter:innen in Österreich dazu zu befähigen und zu motivieren, nachhaltiger zu pendeln. Wie alle Aspekte der Mission to Zero-Initiative ist auch das Pendlerprogramm evidenzbasiert und seine Ergebnisse werden sowohl von der Organisation als auch von den Beschäftigten genauestens überprüft.
Das im September 2022 gestartete Programm Pave Commute bietet Pendler:innen an jedem der 12 österreichischen Standorte Unterstützung bei der Suche nach nachhaltigeren Transportmöglichkeiten, wie zum Beispiel öffentlicher Verkehr, Radfahren oder Fahrgemeinschaften. In Abhängigkeit davon, wie oft der/die Mitarbeitende nachhaltig am Arbeitsweg unterwegs war, winken bis zu 110 € pro Jahr als Belohnung. Diese Strategie basiert auf verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen und ist so konzipiert, dass sie allen zugutekommt, unabhängig vom Arbeitsort oder Zugang zu Verkehrsmitteln.
Diese personalisierte Unterstützung beginnt damit, dass die teilnehmenden Mitarbeitenden Mobilitätsempfehlungen erhalten, die auf ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben basieren. Im Rahmen dieses Dienstes werden die Pendler:innen auch mit Kolleg:innen in Verbindung gebracht, um Fahrgemeinschaften zu bilden.
Die Ergebnisse
Nur sechs Monate nach der Einführung von Pave Commute sind bereits 4.800 nachhaltige Pendelfahrten über die App geloggt worden. Hier sind weitere Ergebnisse:

Wie B&R Automation es geschafft hat
Mit Pave Commute bietet B&R Industrial Automation allen Mitarbeitenden eine personalisierte Unterstützung für den Arbeitsweg. Die benutzerfreundliche App kombiniert Verhaltenswissenschaft mit künstlicher Intelligenz. Die Personalabteilung legt einfach ein Budget für Anreize fest und stellt den Angestellten einen Link zur Verfügung, über den sie sich freiwillig anmelden können.
Nach der Anmeldung beantworten Mitarbeitende ein paar einfache Fragen zu ihrem Arbeitsweg. Dann erhalten sie sofort einen personalisierten Mobilitätsplan und Vorschläge von Chatgruppen mit Kolleg:innen, die einen ähnlichen Arbeitsweg haben. Diese Gruppen dienen hauptsächlich der Bildung von Fahrgemeinschaften, aber sie ermöglichen auch die Vernetzung von Radfahrer:innen und Öffi-Nutzer:innen.
Wenn die Nutzer:innen die Ratschläge der App befolgen und sich für einen nachhaltigeren Arbeitsweg entscheiden, können ihre Fahrten automatisch validiert werden, und sie erhalten dafür Punkte, die für Belohnungen eingelöst werden können. Dazu zählen zum Beispiel Sodexo-Gutscheine. Weiters findet im Rahmen einer Mitarbeiterveranstaltung eine große Preisverlosung statt, an der man mittels App teilnehmen kann.
Warum es funktioniert
Personalisierte Empfehlungen für den Arbeitsweg eignen sich besonders gut zur Änderung von Gewohnheiten, weil sie Entscheidungsmüdigkeit vermeiden. Die meisten Menschen sind sich bewusst, dass es andere Möglichkeiten gibt, aber wenn das Auto Standard ist, erfordert die Entscheidung für Alternativen zusätzliches Nachdenken und Planen. Der Mensch präferiert von Natur aus die „einfachere“ Option.
Die Auswirkungen von personalisierten Empfehlungen auf das Pendelverhalten wurden in Studien des Center for Advanced Hindsight der Duke University eindeutig nachgewiesen. Das Forschungsteam führte zwei randomisierte kontrollierte Experimente mit Pendlern in Durham, North Carolina, durch, um die Auswirkungen zu testen. Sie stellten fest, dass allein das Erstellen eines personalisierten Mobilitätsplanes zu einer Verkehrsverlagerung von 5-10 % führte.
Die Fallstudie als PDF- Datei, kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
Wie viel CO2 kann dein Team in 6 Monaten einsparen?
Teste Pave Commute für 30 Tage kostenlos. Keine Kreditkarte notwendig.