Die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) ist eine der führenden Universitäten Österreichs mit einem modernen, weitläufigen Campus am Stadtrand von Linz. Die idyllische Lage bringt viele Vorteile: viel Grün, ein großes Campusgelände und eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre. Doch sie stellt auch eine Herausforderung dar – die Erreichbarkeit. Viele haben längere Anfahrtswege, und die Versuchung, mit dem Auto zur Universität zu fahren, ist groß.
🚗 Über 60 % der CO₂-Emissionen am Campus entstehen durch Mobilität – ein Problem, das Maria Buchmayr, Abteilungsleiterin der Stabsstelle Nachhaltigkeit an der JKU, lösen will. Die Antwort darauf? Unter anderem die Einführung von Pave Commute im Mai 2024 – einer App, die nachhaltige Mobilität nicht nur belohnt, sondern auch gezielt fördert.
Die Herausforderung: Mobilitätswende auf einem großen Campus
Die größten Herausforderungen waren:
✔️ Weite Wege: Der Campus liegt außerhalb des Stadtzentrums, für viele ist der Arbeits- oder Studienweg lang.
✔️ Hoher CO₂-Ausstoß: 60 % der gesamten Emissionen der JKU entstehen durch Mobilität.
✔️ Verhaltensänderung: Die Bereitschaft, aufs Auto zu verzichten, war vorhanden – doch es fehlte ein zusätzlicher Anreiz und ein passendes Tool zur Vernetzung.
Die Lösung: Gamification & Belohnung für nachhaltige Mobilität
Pave Commute wurde gezielt an der JKU eingeführt, um nachhaltige Pendelalternativen attraktiver zu machen und das Engagement der Universitätsgemeinschaft zu fördern. Die App setzt auf Gamification-Elemente und Belohnungen, um den Umstieg von Auto auf Rad, Öffis, zu Fuß oder Fahrgemeinschaften spielerisch zu erleichtern.
Was macht Pave Commute an der JKU besonders erfolgreich?
✅ Challenges & Leaderboards: Nachhaltiges Pendeln wurde zum freundschaftlichen Wettbewerb unter Kolleg:innen. Wer sammelt die meisten CO₂-freien Kilometer? Wer führt das wöchentliche Ranking an?
✅ Belohnungen & Gewinnspiele: Monatliche Challenges und attraktive Preise steigern die Motivation.
✅ Gute Infrastruktur: Die JKU bietet überdachte Radabstellplätze, Fahrradboxen, Duschen, Leihräder, Reparaturservices, Carsharing für schlechtes Wetter und vieles mehr.
✅ Kommunikation: Die Einführung wurde über Newsletter und Campus-Aktionen beworben.
Das Ergebnis: Beeindruckende CO₂-Einsparungen & begeisterte Nutzer:innen
🚴 Fahrradliebe an der JKU: Egal ob Sommer oder Winter – fast 50% der Pendler:innen kommen mit dem Rad. Dank der optimalen Rad-Infrastruktur bleibt die Zahl der Radfahrenden konstant hoch.
🌍 Klimaschutz mit messbarem Erfolg: Um die 3 Tonnen CO₂ pro Monat werden durch nachhaltige Pendelwege eingespart.
💚 Pave Commute fördert Gemeinschaft & Engagement: Nachhaltiges Pendeln ist zum Team-Event geworden – und wenn jemand bei einer Challenge gewinnt, ist die Freude doppelt so groß!
Fazit: Nachhaltige Mobilität als Erfolgskonzept für Unternehmen & Hochschulen
Die JKU Linz beweist, dass nachhaltige Mobilität funktionieren kann, wenn die richtigen Anreize gesetzt werden. Pave Commute bietet eine innovative Lösung, um die Mobilität der Mitarbeitenden umweltfreundlicher zu gestalten – und das mit Freude, Gemeinschaft und echten Einsparungen.
Diese Fallstudie zeigt, wie Pave Commute als effektives Tool für nachhaltige Mobilität genutzt werden kann – nicht nur an Universitäten, sondern in jedem Unternehmen.
Melde dich an und teste die App noch heute
Teste Pave Commute kostenlos für 30 Tage. Keine Kreditkarte erforderlich.