Fassung 16.5.2023
.
Datenschutzerklärung Pave Commute App
Die App „Pave Commute“ („App„) wird von der Carployee GmbH, FN 487221b, Peter-Behrens-Platz 10, 4020 Linz („wir“ bzw „uns„) betrieben. Da uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten („Daten„) ein besonderes Anliegen ist, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. In dieser Erklärung informieren wir Sie gemäß Art 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO„) darüber, wie wir als datenschutzrechtlich Verantwortlicher Ihre Daten im Zusammenhang mit der App verarbeiten.
Diese Datenschutzerklärung richtet sich an (i) unsere Unternehmenskunden, insbesondere Arbeitgeber / Universitäten / Freizeiteinrichtungen samt deren Vertreter („Organisation“ oder „Unternehmenskunde„) sowie (ii) Verbraucher, welche die App nutzen („Nutzer„; gemeinsam „Sie„, „Ihr„).
Wir weisen darauf hin, dass wir im Zusammenhang mit der App nur bezüglich der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungen in der Rolle des datenschutzrechtlichen Verantwortlichen (Art 4 Z 7 DSGVO) tätig sind. Im Rahmen der Versendung von Einladungslinks von Organisationen (Arbeitgebern) und der Schichtplananbindung werden wir demgegenüber als Auftragsverarbeiter der jeweiligen Organisation (Art 4 Z 8 DSGVO) tätig. Für weitere Informationen zu diesen Datenverarbeitungen verweisen wir Nutzer daher auf die Datenschutzerklärung der jeweiligen Organisation.
1. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?
A. Wenn Sie Organisation sind, verarbeiten wir Ihre Daten, die unter die folgenden Kategorien fallen:
- Name/Firma
- Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefonnummer)
- Adresse
- Rechnungsdaten
- Bankdaten
- Technische Daten (Datum, Uhrzeit und Dauer der Nutzung der App, IP-Adresse, Systemdaten zum verwendeten Gerät und Betriebssystem)
- Allfällige sonstige bei der Kontaktaufnahme angegebene Daten
B. Wenn Sie Nutzer sind, verarbeiten wir Ihre Daten, die unter die folgenden Kategorien fallen:
- Vor- und Nachname
- Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefonnummer)
- Adresse
- Technische Daten (Datum, Uhrzeit und Dauer der Nutzung der App, IP-Adresse, Systemdaten zum verwendeten Gerät und Betriebssystem)
- Standortdaten und Daten aus Aktivitätssensoren
- Allfällige sonstige bei der Kontaktaufnahme angegebene Daten
- Daten zum Mobilitätsverhalten
2. Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
A. Wenn Sie Organisation sind, verarbeiten wir Ihre Daten zu den folgenden Zwecken und auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
a) Geschäftsbeziehung und -abwicklung
Wir verarbeiten Daten der Organisation (insbesondere Kontaktdaten, Rechnungsdaten, für das Anbieten von Benefits sonstige relevante Daten) zur Erfüllung unserer Pflichten aus dem Vertragsverhältnis mit der Organisation (gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO), zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) und/oder zur Wahrung berechtigter Interessen, sofern nicht die Interessen der Organisation an der Vertraulichkeit ihrer Daten überwiegen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
b) Kontaktaufnahme
Wenn Organisationen via Email oder über die sonst angebotenen Kontaktmöglichkeiten mit uns in Verbindung treten, werden die von der Organisation zur Verfügung gestellten Daten verarbeitet, um die jeweilige Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten, insbesondere: Name, Email oder Telefonnummer, allenfalls im Text oder Gespräch angegebene Daten.
Wir verarbeiten Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns im Rahmen von (vor-)vertraglichen Verhältnissen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
B. Wenn Sie Nutzer sind, verarbeiten wir Ihre Daten zu den folgenden Zwecken und auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
a) Registrierung und Accountverwaltung
Die App kann via Google Play Store oder Apple App Store („App Store„) auf ein mobiles Endgerät geladen werden. Im Zuge der Registrierung eines Nutzers in der App kann dieser entweder ein Benutzerkonto mittels E-Mail anlegen oder ein bestehendes Benutzerkonto von Google oder Apple (Single Sign On, „SSO„) verwenden.
Wenn sich ein Nutzer für die Registrierung mittels SSO entscheidet und auf den jeweiligen Anmeldebutton klickt, wird dieser automatisch auf die Seiten von Google bzw Apple weitergeleitet. Dort kann sich der Nutzer in seinem Benutzerkonto anmelden. Dadurch wird das jeweilige Google- bzw Apple-Benutzerkonto mit unserer App verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf die bei Google bzw Apple hinterlegten Daten eines Nutzers. Diese sind insbesondere Name und E-Mailadresse. Diese Daten werden ausschließlich zur Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung des App-Benutzerkontos genutzt. Wir verwenden die Anmeldung nicht, um auf persönliche Daten wie Freundeslisten oder Kontakte zuzugreifen oder diese für eigene Zwecke zu speichern.
Diese Verarbeitung von Daten im Rahmen der Registrierung eines Nutzers und dessen Accountverwaltung erfolgt zur Erfüllung (vor-)vertraglicher Verpflichtungen aus unserem Vertragsverhältnis mit dem Nutzer gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Die Verarbeitung im Rahmen der Verknüpfung mit SSO-Diensten erfolgt auf Basis der Einwilligung des Nutzers gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Nutzer können die Verknüpfung jederzeit über ihr Google bzw Apple Benutzerkonto rückgängig machen.
b) Cookies und Tracking im Rahmen der App-Nutzung
Im Zuge der Benutzung unserer App erheben wir insbesondere zu Zwecken der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der App folgende Daten von Nutzern: Datum, Uhrzeit und Dauer der Nutzung der App, IP-Adresse, Systemdaten zum verwendeten Gerät und Betriebssystem. Wir erheben diese Daten automatisiert mit von Drittanbietern bereitgestellten Cookies und Analysetools auf Basis der Einwilligung des Nutzers gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (bzw iVm § 165 Abs 3 TKG im Falle sogenannter „persistent“ Cookies, welche auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt werden).
Nutzer können die Speicherung einzelner Cookies bzw den Einsatz von Analysetools ablehnen (mittels Konfiguration im Cookie-Banner) bzw die Speicherung bzw den Einsatz von Analysetools in den App-Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt widerrufen. Bei der Setzung von Cookies bzw bei der Verwendung von Analysetools auf Basis einer freiwilligen Einwilligung kommt es zum Teil zur Übermittlung von Nutzer-Daten an Empfänger in Drittstaaten außerhalb des EWR, insbesondere in die USA. Den USA wird vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt, insbesondere besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken eingesehen werden können. Mit der Einwilligung stimmen Nutzer zu, dass Cookies und Analysetools von Drittanbietern in den USA bzw aus sonstigen unsicheren Drittstaaten verwendet werden dürfen und nehmen ein allfälliges niedrigeres Datenschutzniveau in Kauf (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO).
Cookies, welche zwingend für den Aufbau bzw das Funktionieren der App erforderlich sind (technisch notwendige Cookies), können nicht deaktiviert werden. In diesen Fällen stützt sich die Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, die App entsprechend funktionsfähig bereitstellen zu können.
c) Onboarding, Routenempfehlungen, Matching und Punktesammeln im Rahmen der App-Nutzung
Die App berechnet, basierend auf den Adressen des Nutzers, Routenempfehlungen zu Arbeitsplätzen oder sonstigen regelmäßig aufgesuchten Orten für jeden Tag („Onboarding„). Nutzer erhalten im Rahmen der Nutzung der App sodann Vorschläge betreffend optimaler Anfahrtswege und Verkehrsmittel („Routenempfehlungen„). Darüber hinaus können Nutzer auch nach Mitfahrgelegenheiten suchen oder sich im Rahmen von Chatgruppen mit gleichgesinnten Nutzern über den Anfahrtsweg bzw die Wahl ihrer Verkehrsmittel austauschen. Chatgruppen werden für Nutzer erstellt, welche einen ähnlichen oder identen Anfahrtsweg haben („Matching„). Im Zuge des Matchings sind für andere Nutzer bloß Vorname, die jeweilige Entfernung zueinander, und ein ungefährer Standort sichtbar. Nutzern steht es offen, sich über den Chat weiter auszutauschen und ihren genauen Anfahrtsweg bzw ihre Adresse oder ihren Standort mit anderen Nutzern zu teilen. Durch die Verwendung der App für (tägliche) Anfahrtswege, kann der Nutzer Punkte für Mobilitätsverhalten auf zurückgelegten Wegen sammeln („Punktesammeln„), die über die App gegen Vorteile verschiedener Art („Benefits„; siehe dazu näher Punkt f)) eingelöst werden können.
Diese Verarbeitung von Daten im Rahmen des Onboardings, der Routenempfehlungen des Matchings bzw der Erstellung von Chatgruppen sowie des Punktesammelns erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen aus unserem Vertragsverhältnis mit dem jeweiligen Nutzer gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, ein bestmögliches Service im Rahmen der App für Nutzer anbieten zu können.
d) GPS-Tracking und Aktivitätssensoren
Um die Funktionalitäten der App voll ausschöpfen zu können, insbesondere um optimale Vorschläge betreffend die Wahl von Verkehrsmitteln und Anfahrtswegen bzw Mitfahrgelegenheiten zur Organisation zu erhalten bzw zu überprüfen, ob Nutzer diese Vorschläge auch richtig umsetzen, greift die App auf den Nutzer-Standort und Aktivitätssensoren des Nutzer-Endgerätes zu. Dies erfolgt ausschließlich auf Basis einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, welche Nutzer in den Einstellungen der App jederzeit bearbeiten bzw widerrufen können.
e) Herstellung von Arbeitgeber-Verknüpfungen und Data-Sharing
Sofern sich Nutzer über die App mit ihrem Arbeitgeber vernetzen und diesem Informationen zu ihrem arbeitsbezogenen Mobilitätsverhalten zur Verfügung stellen möchten, verarbeiten wir Daten zum Zweck der Herstellung der Verknüpfung (Vorname, Nachname und E-Mailadresse) sowie der Übermittlung und Anzeige von Daten zum Mobilitätsverhalten des Nutzers (gesammelte Punkte, und gewählte Verkehrsmittel) auf Basis einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, welche Nutzer in den Einstellungen der App jederzeit bearbeiten bzw widerrufen können. Die Anzeige von im Rahmen der Verknüpfung übermittelten Daten zum Fahrverhalten erfolgt in Form von aggregierten Statistiken und gibt keinen Aufschluss über konkret gewählte Routen einzelner Nutzer, sowie Standorte, zurückgelegter Distanzen, CO2-Ausstoß oder Uhrzeiten einzelner Fahrten. Die Herstellung eines Personenbezugs durch den Arbeitgeber ist nur in Ausnahmefällen (abhängig von der Anzahl der verknüpften Nutzer) möglich.
f) Einlösung von Benefits
Im Fall des Einlösens eines Benefits durch einen Nutzer verarbeiten wir Daten (insbesondere Name, E-Mailadresse, Adresse (optional) sowie statistische Daten zum Mobilitätsverhalten des Nutzers) zum Zwecke der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis mit dem Nutzer, einschließlich der Übermittlung von für die Einlösung von Benefits benötigten Informationen an dritte Empfänger (Organisationen), gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Für im Anschluss an diese durch Carployee durchgeführte Übermittlung erfolgende Datenverarbeitungen mit dem Zweck der Bereitstellung eingelöster Benefits ist die jeweilige Organisation (selbständig) datenschutzrechtlich Verantwortlicher (Art 4 Z 7 DSGVO). Zur Bereitstellung von Benefits, welche unmittelbar von Carployee angeboten und zur Verfügung gestellt werden („Pave Commute Benefits„), siehe abweichend davon Punkt g).
g) Bereitstellung von Pave Commute Benefits
Im Rahmen der Bereitstellung von Pave Commute Benefits verarbeiten wir Daten (insbesondere Name, E-Mailadresse, allenfalls Adresse) zum Zweck der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis mit dem Nutzer gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
h) Kontaktaufnahme durch Nutzer
Wenn Nutzer via Email oder über die sonst angebotenen Kontaktmöglichkeiten mit uns in Verbindung treten, werden die vom Nutzer zur Verfügung gestellten Daten verarbeitet, um die jeweilige Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten, insbesondere: Name, Email oder Telefonnummer, allenfalls im Text oder Gespräch angegebene Daten.
Wir verarbeiten Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns im Rahmen von (vor-)vertraglichen Verhältnissen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
i) Kontaktaufnahme mit Nutzern betreffend neuer App Features / Änderungen
Um Nutzer auf dem Laufenden bezüglich neuer Features der App zu halten, erhalten diese im Rahmen der App Nutzung in regelmäßigen Abständen E-Mails über allfällige technische Neuerungen.
Wir stützen diese Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, die Nutzung der App zu verbessern und Nutzer über Neuerungen und Änderungen betreffend die Nutzung der App zu informieren.
3. Speicherdauer
A. Wenn Sie Organisation sind, speichern wir Ihre Daten wie folgt:
Wir speichern Daten im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit der Organisation für die Dauer des aktiven Vertragsverhältnisses sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (zB gemäß UGB und BAO).
B. Wenn Sie Nutzer sind, speichern wir Ihre Daten wie folgt:
Wir speichern Daten von Nutzern grundsätzlich für die Dauer ihres aktiven App-Benutzerkontos. Sofern die Verarbeitung von Nutzer-Daten auf Basis einer Einwilligung basiert, speichern wir die Daten bis zum Widerruf des jeweiligen Nutzers.
4. An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Ihre Daten werden im Zuge der Verarbeitung zu den oben genannten Zwecken an folgende Empfänger übermittelt:
- Von uns eingesetzte IT-Dienstleister
- Banken, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
- Organisationen/Nutzer, welche die App verwenden (bei Anbieten/Einlösen von Benefits)
- Im Anlassfall an Rechtsvertreter, Notare, Gerichte und Verwaltungsbehörden
In unserer Rolle als Auftragsverarbeiter unserer Unternehmenskunden übermitteln wir bei der Nutzung optionaler Features (insbesondere Arbeitgeberverknüpfung, Schichtplananbindung) zudem Daten von Nutzern an Organisationen. Nähere Informationen können Nutzer der Datenschutzerklärung der jeweiligen Organisation entnehmen. Eine Verknüpfung mit Organisationen kann durch Nutzer in den App-Einstellungen jederzeit gelöst werden.
5. Übermittlung in Drittstaaten
Sofern sich die oben genannten Empfänger Ihrer Daten außerhalb des EWR befinden und für das betreffende Land auch nicht mit Beschluss der EU-Kommission festgestellt wurde, dass dieses über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügt, stellen wir sicher, dass die Übermittlung auf der Basis von Standardvertragsklauseln oder sonst im Einklang mit den Art 46, 47 oder 49 DSGVO erfolgt.
6. Welche Rechte stehen Ihnen zu?
Auskunftsrecht
Sofern wir Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie das Recht auf Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger dieser Daten, Speicherdauer, die Ihnen zustehenden Rechte, die Herkunft der Daten sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung.
Berichtigung und Löschung
Sie sind berechtigt, die Berichtigung von falschen oder unvollständigen Daten, die Sie betreffen, zu verlangen. Sie sind berechtigt, die Löschung von Daten, die Sie betreffen, zu verlangen, sofern die Verarbeitung der Daten nicht rechtmäßig erfolgt und keine rechtlichen Verpflichtungen unsererseits gegen die Löschung sprechen.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
Datenübertragbarkeit
Sie sind berechtigt, die Übertragung Ihrer Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen. Sie haben das Recht, dass die Daten von uns direkt an einen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruch
Sie sind aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit berechtigt, Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten, die Sie betreffen, zu erheben. Wenn Sie Widerspruch erheben, werden wir Daten, die Sie betreffen, nicht weiter verarbeiten, sofern wir nicht nachweisen können, dass unsere Gründe für die Verarbeitung Ihre Interessen überwiegen.
Widerruf
Sie haben das Recht, Verarbeitungen Ihrer Daten, welche auf Ihrer Einwilligung basieren, jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Beschwerde
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40, 1030 Wien (www.dsb.gv.at).
Unsere Kontaktdaten:
Bei Fragen oder persönlichen Anliegen wenden Sie sich bitte an:
Carployee GmbH
A-4020 Linz, Peter-Behrens-Platz 10
Tel.: +436802381701
Email: support@pavecommute.app