Mitfahren erleichtert das Pendeln: Nachhaltige Mobilität für Ihre Belegschaft

Mitfahren war noch nie so einfach, Fahrgemeinschaften organisieren mit Pave Commute
Flash concept - stock.adobe.com

Das tägliche Pendeln zur Arbeit kann eine zeitraubende und oft frustrierende Aufgabe sein. Staus, die lästige Parkplatzsuche und der Stress des täglichen Verkehrs belasten nicht nur die Umwelt, sondern auch die Belegschaft. Doch was, wenn es eine einfache Lösung gäbe, um all diese Probleme zu bewältigen? Hier kommen Fahrgemeinschaften ins Spiel. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Unternehmen das Mitfahren fördern können und welche Fehler dabei vermieden werden sollten.

Warum Mitfahren?

Ein effizientes betriebliches Mobilitätsmanagement gehört in modernen Unternehmen schon seit einigen Jahren zur guten Praxis. Die Bildung von Fahrgemeinschaften im Unternehmen bietet eine Vielzahl von Vorteilen, angefangen bei weniger CO2-Emissionen bis hin zur Verbesserung der Lebensqualität der Belegschaft.

Umweltfreundlich Pendeln

Die Vorteile von Fahrgemeinschaften beginnen mit der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Weniger Autos auf der Straße bedeuten weniger Verkehrsstaus und eine geringere Umweltbelastung. Dies trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern. So können Unternehmen ihre Scope 3-Emissionen senken, die sich oftmals zu großen Anteilen aus den Pendelemissionen der Belegschaft zusammensetzen.

Kostenersparnis durch Mitfahren

Fahrgemeinschaften sind auch kosteneffizient. Mitarbeiter:innen können die Kosten für Benzin, Parkgebühren und Wartung teilen, was ihr monatliches Budget entlastet. Was ein Auto im Monat kostet, kann hier nachgelesen werden. Das Unternehmen selbst profitiert ebenfalls von geringeren Parkplatzkosten und einer insgesamt niedrigeren Umweltauswirkung.

Teambuilding und Mitarbeiterbindung

Fahrgemeinschaften fördern das Teambuilding und die Mitarbeiterbindung. Wenn Kolleg:innen zusammen zur Arbeit fahren, haben sie die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und neue Beziehungen aufzubauen. Dies stärkt die Zusammenarbeit im Unternehmen und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit.

Die verschiedenen Typen von Fahrgemeinschaften

Es gibt verschiedene Typen von Fahrgemeinschaften, die auf die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zugeschnitten sind:

1. Die tägliche Fahrgemeinschaft:

Das sind typischerweise zwei Arbeitskolleg:innen, die jeden Tag gemeinsam mit dem Auto zur Arbeit fahren. Sie wechseln sich täglich als Fahrerin bzw. Fahrer ab und nutzen dabei abwechselnd den jeweiligen PKW zu gleichen Teilen. Dadurch erübrigt sich die Rückerstattung der Spritkosten – sehr praktisch! Ein eingespieltes Team. In der Regel wohnen sie nicht weit voneinander entfernt, haben einen fixen Treffpunkt oder holen sich gegenseitig vom jeweiligen Zuhause ab.

2. Das Kollegen-Taxi:

Vielfach sind das Arbeitskolleg:innen, die auch Freunde sind und hin und wieder gemeinsam zur Arbeit pendeln. Fahrgemeinschaften finden unregelmäßig statt, vielleicht wöchentlich oder auch nur alle zwei, drei Wochen. Im Vordergrund steht der Austausch von Klatsch und Tratsch während der gemeinsamen Fahrt. Gut möglich, dass dampfender Kaffee im Thermobecher die Stimmung zusätzlich aufhellt. Die Person, die am weitesten vom Arbeitsort entfernt wohnt, sammelt die Freunde auf dem Weg ein und los geht die Fahrt. Sprikosten werden entweder dokumentiert und fair aufgeteilt, oder die/der Fahrer:in wird ab und zu auf ein Essen, ein Getränk oder bei einer anderen passenden Gelegenheit eingeladen und indirekt kompensiert. 

3. Der Neunsitzer:

Hier handelt es sich üblicherweise um ein größeres Industrieunternehmen mit Schichtbetrieb, das seinem Personal Kleinbusse für den täglichen gemeinschaftlichen Weg in die Arbeit zur Verfügung stellt. Es werden geeignete Fahrgemeinschaften von bis zu neun Personen gebildet, in denen immer dieselbe am Steuer sitzt und Taxilenker:in spielt. Dabei wird im Vorhinein ein fixer Betrag vereinbart, den die Mitfahrer:innen monatlich bezahlen, um mitfahren zu dürfen.

Welche Typen von Fahrgemeinschaften sind Ihnen bekannt? Sind Ihnen weitere Typen untergekommen, die hier gar nicht abgebildet sind? Kontaktieren Sie uns und lassen Sie es uns wissen.

Wie organisieren Unternehmen das Mitfahren in Fahrgemeinschaften?

Die Organisation von Mitfahrgelegenheiten im Unternehmen erfordert klare Strukturen und Prozesse, das richtige Werkzeug und eine effektive Kommunikation. Hier sind einige Schritte, um den Prozess zu erleichtern:

1. Interessierte Mitarbeiter:innen finden

Der erste Schritt besteht darin, festzustellen, ob Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Bildung von Fahrgemeinschaften interessiert sind. Dies kann durch Umfragen, Informationsveranstaltungen oder interne Ankündigungen erreicht werden, in denen die Vorteile von Fahrgemeinschaften erläutert werden.

2. Das richtige “Werkzeug” bereitstellen

Um die Organisation von Fahrgemeinschaften zu erleichtern, sollte ein wirkungsvolles Instrument eingerichtet werden, welches als Kommunikationsplattform dient. Während früher dazu oftmals schwarze Bretter verwendet wurden, steht heutzutage ein breites Spektrum an Online-Plattformen und Smartphone-Apps zur Verfügung, mit deren Hilfe die Suche nach Mitfahrkolleg:innen stark beschleunigt wird. So können sich Interessierte mit ähnlichen Pendelstrecken und -zeiten finden und Fahrgemeinschaften bilden. Je mehr Eigeninitiative und Kreativität das Unternehmen bei der Kommunikation und Bewerbung der neuen Lösung beweist, desto besser. Vor allem die Mitarbeitenden, die von Anfang an Interesse gezeigt haben und Angestellte aus der Führungseben sollten hier als Vorbilder wirken und den ersten Schritt machen.

3. Anreize schaffen

Um die Bildung von Fahrgemeinschaften zu fördern, sollten Anreize geboten werden, wie zum Beispiel reservierte Parkplätze für Fahrgemeinschaften, Belohnungen für regelmäßige Teilnahme oder andere Vergünstigungen. Ein Pendler-Wettbewerb, bei dem es einen Preis zu gewinnen gibt, kann ebenfalls ein toller Anreiz sein.

Schwierigkeiten bei der Selbstorganisation von Fahrgemeinschaften

Obwohl die Bildung von Fahrgemeinschaften viele Vorteile bietet, können einige Herausforderungen auftreten, insbesondere wenn es mehr Fahrer:innen als Mitfahrer:innen gibt. Dies kommt häufig vor. In solchen Fällen kann es schwierig sein, die Fahrgemeinschaften effizient zu koordinieren. Deshalb ist es besser, moderne Mitfahr-Lösungen zu verwenden, wie z.B. Pave Commute. So wird sichergestellt, dass das Verhältnis zwischen Fahrer:innen und Passagieren ausgeglichen ist und möglichst viele Fahrgemeinschaften zustande kommen.

Personen, welche nicht mit dem Auto zur Arbeit fahren, fühlen sich von Mitfahrprogrammen naturgemäß nicht angesprochen. Pave Commute ermöglicht nicht nur die Bildung von Fahrgemeinschaften, sondern berücksichtigt auch andere Pendeloptionen, beispielsweise zu Fuß gehen oder Radfahren. Die Plattform erleichtert die Profilerstellung, das Matching und die Koordination, sodass die Bildung von Fahrgemeinschaften nahtlos abläuft. Ab und zu kommen auch sportliche Radfahrgemeinschaften zustande!

Darüber hinaus bietet Pave Commute Anreize für nachhaltiges Pendeln, wie beispielsweise Belohnungen und Vergünstigungen. Die Plattform ermöglicht auch eine umfassende anonyme Verfolgung und Analyse von Pendelaktivitäten, um die Auswirkungen auf die Umwelt (Stichwort CO2-Einsparungen) und die erzielten Kosteneinsparungen zu messen.

Pave Commute – Mehr als eine gewöhnliche Mitfahr-App

Pave Commute ist eine benutzerfreundliche App für iOS und Android, die es Unternehmen ermöglicht, Fahrgemeinschaften in der Belegschaft einfach und effektiv zu organisieren. Die Plattform ermöglicht es Mitarbeitenden, sich zu registrieren, Profile zu erstellen und passende Fahrgemeinschaften zu finden. Die App berücksichtigt nicht nur Autofahrer, sondern auch Fußgänger, Radfahrer und Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel. Warum? Egal wie man zur Arbeit kommt, nachhaltige Mobilität gehört belohnt. Ob dazu eine Gruppe benötigt wird, wie im Fall von Fahrgemeinschaften, oder nicht: Pave Commute ist stets mit hilfreichen Funktionen zur Stelle.

Fazit zur Organisation von Fahrgemeinschaften

Die Organisation von Fahrgemeinschaften im Unternehmen ist eine win-win-Situation. Mitarbeitende profitieren von einer umweltfreundlichen, kosteneffizienten und stressfreien Pendeloption, während das Unternehmen von einer reduzierten Umweltauswirkung und einer gesteigerten Mitarbeiterzufriedenheit profitiert.

 

Mit der richtigen Technologie, wie Pave Commute, wird die Organisation von Fahrgemeinschaften zum Kinderspiel. Starten Sie noch heute und gestalten Sie die Pendelkultur in Ihrem Unternehmen nachhaltiger und angenehmer. 

Bloß ein Klick zu Ihrer Demo.

Lisa Oberstaller

Lisa Oberstaller

Marketing Manager
Tags
Teile diesen Beitrag

Demo anfordern

Formular ausfüllen und wir melden uns innerhalb 24 Stunden.

Demo anfordern

Formular ausfüllen und wir melden uns innerhalb 24 Stunden.

Kostenlosen Test starten

Mit einem schnellen Onboarding-Prozess kann Pave Commute schon morgen in Ihren Händen sein!