Karten neu gemischt: Der Neustarteffekt verwandelt die Pandemie in eine Chance

In den letzten Jahren haben die Verhaltenswissenschaften einige Erklärungen geliefert, wie man Gewohnheiten und Verhaltensweisen erfolgreich ändern kann. Dies spielt auch in der Alltagsmobilität Ihrer Arbeitskräfte eine Rolle, wenn Sie zum Beispiel an einem Ihrer Firmenstandorte ein Pendler:innenprogramm planen: Wird die Belegschaft das neue Pendlershuttle nutzen? Wie viele Mitarbeiter:innen werden das Angebot eines Dienstrads nutzen und es auch tatsächlich verwenden?

Ein vielversprechendes Gestaltungsprinzip aus der Verhaltenspsychologie ist der sogenannte „Neustarteffekt“.

Was ist der Neustarteffekt?

Menschen neigen dazu, als Reaktion auf einen äußeren Anlass oder einen zeitlichen Anhaltspunkt ein neues Ziel mit Nachdruck zu verfolgen. Forscher:innen nennen dies den „Neustarteffekt„. Zu diesen zeitlichen Markierungen können bedeutende Veränderungen im Leben einer Person gehören: Ein Umzug in eine neue Stadt, ein Wohnungswechsel oder ein Arbeitsplatzwechsel sind hervorragende Beispiele.

  • Neujahrsvorsätze
  • Jahrestage
  • Arbeitsortswechsel
  • Rückkehr in’s Büro
  • „Ich fange nächsten Monat damit an, …“
  • „Ab nächsten Montag werde ich…“
  • „An meinem Geburtstag werde ich damit beginnen,…“

Unternehmen können ihrer Belegschaft dabei helfen, einen Neustart hinzulegen. Beispielsweise kann eine Fahrrad-Challenge das Personal dazu motivieren, den Weg in die Arbeit erstmals per Fahrrad zu absolvieren. Wenn jemand dabei positive Erfahrungen sammelt und merkt, das es anderen im Kollegium damit ebenso gut geht, ist das ein guter Zeitpunkt, um ihn/sie zu einer langfristigen Verhaltensänderung zu ermutigen.

Das richtige Timing zählt

Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Menschen sich oft mit mehr Energie und Konzentration auf neue Verhaltensweisen einlassen, wenn ein „Neustartereignis“ sie dazu veranlasst. Dieses faszinierende Verhaltensphänomen unterstreicht die strategischen Vorteile für das Engagement von Pendler:innen. Wenn Sie sich den Neustarteffekt zunutze machen, können Sie die Wahrscheinlichkeit, dass neue Gewohnheiten entstehen, erheblich steigern. Positionieren Sie Ihre Programme so, dass sie nach einem langen Urlaub, beim Monatswechsel oder beim Beginn einer Jahreszeit wirksam werden. Heben Sie die Veränderung hervor und appellieren Sie an die persönlichen Gründe, die Pendler:innen haben könnten, um aktiv eine Veränderung vorzunehmen.

Verpassen Sie nicht Ihre größten Neuanfänge

Der Umzug an einen neuen Firmenstandort oder der Wechsel von Telearbeit zu einem hybriden Arbeitsmodus kann für Ihre Arbeitskräfte eine wichtige Gelegenheit für einen Neuanfang darstellen. Viele Unternehmen planen große Veränderungen bei den Park- und Pendelmöglichkeiten zeitlich so, dass sie mit diesen Übergängen zusammenfallen, wenn die Mitarbeiter:innen eher bereit sind, Dinge anders zu machen. Auf diese Weise lassen sich die Arbeitsbedingungen für Pendler:innen erheblich verbessern, ohne dass die Routine extra unterbrochen wird.Wenn Sie mehr über die Forschung zum Timing und andere Faktoren für Verhaltensänderungen erfahren möchten, sehen Sie sich diesen zehnminütigen Vortrag von Jessica Roberts von Alta Planning auf der CommuteCon an.

Verbessern Sie das Pendelerlebnis für eine engagiertere Belegschaft

Pave Commute unterstützt Unternehmen jeder Größe bei der Umsetzung von Strategien für ein besseres Pendelerlebnis. Sprechen Sie noch heute mit uns darüber, wie Sie sich den Neustarteffekt zunutze machen können.

Nicht genug bekommen? Hier geht’s zu weiteren interessanten Artikeln!

Richard Preißler

Richard Preißler

COO Europe
Tags
Teile diesen Beitrag